Der EV-Wals 1966-2016
Das Eisstockschießen hat in unserer Gemeinde als Freizeitbeschäftigung imWinter eine lange Tradition. Gab es genug Schnee, wurden manche Straßen im Gemeindegebiet zu Eisstockbahnen umfunktioniert. Sehr beliebt war in Wals die jetzige Hauptstraße vor der Volksschule zur Kirche, da sie nicht stark befah - ren war. Aber auch vom Eismannbauer zum Staller wurde auf der heutigen Bauerngasse geschossen; kam ein Auto, so musste das damals warten. Beim Hochzeitsschießen des Pinzgauers Ignaz Höttl, der in den 60er Jahren beim Walserwirt arbeitete, entstand die zündende Idee zur Gründung eines Eis - schützenvereins in Wals. Zu diesem Präeisschießen, das 1965 zwischen Santner und Friesenegger aus- getragen wurde, reisten aus Mittersill rund 120 Eis - schützen, darunter auch einige Damen, an. Die Wal - ser wurden von Schützen der bereits gegründeten Stadtvereine Gnigl, Itzling und Maxglen verstärkt und hatten so ebenfalls eine starke Mannschaft beisam - men. Beim anschließenden gemütlichen Ausklang wurde beimWalserwirt die Stimmung immer eupho - rischer, alle waren voller Begeisterung: „Gründen wir doch einen Verein?“ so lautete die große Frage und schon ging es los. Hauptinitiator Ignaz Höttl hatte gleich die ersten acht Männer zur Seite, die je einen Tausender auf den Tisch legten; das war der Grund - stein zur Gründung des EV Wals. Eine Sammelakti - on, die er hauptsächlich bei den Bauern durchführte, brachte dann 60.000,- Schilling. Für den Rest, der für den Bahnbau notwendig war, ist Ignaz Höttl bei der „Raiffeisen-Rosi“ gut gestanden. Von der Gemeinde gab es damals, vor 50 Jahren, keine Unterstützung – wie sich die Dinge doch ändern können, zeigt die Geschichte. So begann es vor 50 Jahren Die zündende Idee kam anlässlich einer Hochzeit EV-Wals 1966 - 2016
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy NDYyMjg=